
Tag 1
Stockholm, die Perle des Nordens, steht schon seit vielen Jahren ganz vorne bei meinen Reisezielen. Heuer ist es endlich soweit. Gemeinsam mit Larissa und Daniel gönne ich mir eine Woche Stockholm mit allem, was dazugehört. Mitte August fliegen wir von Graz-Thalerhof über Wien-Schwechat nach Stockholm-Arlanda. Beim Hinflug bleiben uns Komplikationen erspart und wir kommen sowohl in Wien als auch in Stockholm pünktlich an. Auch unsere Koffer erreichen ihr Ziel plangemäß. Das Flughafentaxi, das Daniel für uns bereits im Voraus gebucht hat, wartet schon und somit kann das Abenteuer losgehen. Auf den gut 40 Kilometern von Arlanda bis in die Innenstadt von Stockholm erwartet uns der erste Vorgeschmack auf Schweden. Viele weinrote Häuser, aber dazwischen sehr viel Landschaft begleitet uns auf der Autobahnfahrt. Nach ca. 45 Minuten kommen wir dann an unserem Ziel, der Wohnung im Bezirk Södermalm, die ich über die Plattform Airbnb gebucht habe, an.
55 Quadratmeter Neubau im dritten Stock in einer der besten Gegenden der schwedischen Hauptstadt stellen uns auf alle Fälle zufrieden. Es gibt zwar ein paar Kleinigkeiten, wie zB der heraushängende Lichtschalter im Badezimmer, aber letztlich ist das kein großes Problem.
Bevor wir die Stadt erstmals unsicher machen, kaufen wir noch schnell in einem Supermarkt das Nötigste für das Frühstück ein. Die Wahl fällt auf einen „ICA-Supermarkt“, eine der größten Supermarktketten in Schweden. Im Markt müssen wir feststellen, dass alles ganz anders eingeräumt ist als zu Hause in Österreich. Trotzdem finden wir außer Marmelade alles, was wir brauchen.
Nun kann es endlich losgehen. Keiner von uns ist jemals in Schweden gewesen und deshalb ist es richtig spannend bei unserem ersten Spaziergang in Richtung Gamla Stan, der Altstadt von Stockholm. Unser erstes Ziel ist ein Restaurant, weil wir definitiv schon ein wenig hungrig nach der langen Reise gewesen sind. Nach längerer Suche finden wir dann ein klassisches Burgerlokal, in dem man auch draußen sitzen kann, das Wetter ist auch am Abend noch optimal mit über 25 Grad und Sonnenschein. Geschmeckt hat es exzellent, was aber ungewohnt ist, sind die hohen Preise vor allem für die Getränke. Ein Bier (0,5 Liter) gibt es nicht unter sechs Euro, aber auch alkoholfreie Getränke kosten umgerechnet fast fünf Euro.
Bevor wir unseren Spaziergang fortsetzen, müssen wir uns noch ein Wochenticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kaufen. Ein Wochenticket, mit dem wir alle verfügbaren Busse, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen und sogar Schiffe benutzen können, kostet 450 schwedische Kronen, also ca. 42 Euro. Am ersten Tag verlassen wir uns aber noch auf unsere Füße und nutzen das Angebot noch nicht. Wir spazieren u.a. entlang des Fotografischen Museums „Fotografiska“ und genießen den ersten Sonnenuntergang bei fast wolkenlosem Himmel. Somit haben wir einmal einen ersten Eindruck von Stockholm gewonnen und der war äußerst zufriedenstellend. Die Wettervorhersage für Tag zwei scheint optimal, also steht einem gelungenen zweiten Tag nichts im Weg.

Tag 2
Pünktlich um 730 Uhr klingelt der Wecker und somit wäre die erste Nacht in Stockholm überstanden. Nach dem Frühstück machen wir uns auf dem Weg zur Bushaltestelle. Acht Stationen müssen wir fahren, um zum Ziel „Klara Mälarstrand“ zu kommen, das direkt vor dem „Stadshuset“, dem Rathaus von Stockholm liegt. Bei Klara Mälarstrand legen fast alle Boote an, die die Touristen zu den verschiedensten Attraktionen außerhalb der Stadt bringen. Wir haben uns entschieden, die ca. 40-minütige Fahrt zum Schloss Drottningholm in Angriff zu nehmen. Wir haben übrigens alle die sogenannte „Go-City-App“ gebucht, die es uns ermöglicht, zu einem Pauschalpreis sämtliche Museen, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu erkunden. Bei fast blauem Himmel und Temperaturen um die 30 Grad kommen wir beim Schloss Drottningholm an. Die Ausstellung im Schloss ist nicht bei Go City inbegriffen, aber das „Drottningholm Theatre“ wäre dabei gewesen. Wir entschließen uns aber den unfassbar großen Schlossgarten zu erkunden und spazieren eine gefühlte Ewigkeit bis wir dann im angrenzenden Wald und beim Schloss „Kina“ ankommen. Es passt gut, dass sich hinter dem Kina-Schloss ein kleines, feines Café befindet, bei dem wir uns stärken können, bevor wir den langen Weg zurück gehen. Als wir wieder zur Anlegestelle vor dem Schloss-Drottningholm kommen, passt es zeitlich genau, dass wir das Schiff zurück in die Stadt erwischen.
Nun nehmen wir bei Nybrokajen ndas öffentliche Schiff zur Insel Djurgarden. Dieses Schiff ist in Stockholm Teil der öffentlichen Verkehrsmittel und ein echter Genuss im Vergleich zu einem gewöhnlichen Bus oder einem dunklen U-Bahnwaggon. Unser Ziel in Djurgarden ist das ABBA-Museum. Das ABBA-Museum ist eine der wenigen Attraktionen, die nicht in der Go-City-App inbegriffen sind. Umgerechnet 26 Euro kostet der Eintritt, um auf über 3000m2 alles, was das ABBA-Fan-Herz begehrt, bewundern zu können. Ob als fünftes ABBA-Mitglied auf der Bühne zu stehen, ABBA-Songs im Studio einzusingen, die Geschichte des Erfolgsquartetts zu erkunden, in Kindheitserinnerungen der Stars zu schwelgen, aktuellen Interviews zu lauschen, es gibt soviel zu bestaunen. Für ABBA-Fans ein absolutes Muss!
Nach dem ABBA-Museum begeben wir uns wieder zurück in Richtung unserer gemieteten Wohnung und schauen uns auf dem Weg noch die „Sofia-Kyrkan“ an. Es ist schon ziemlich anstrengend gewesen heute und deshalb gönnen wir uns eine kleine Pause in der Wohnung.
Danach machen wir einen Abstecher zum Straßenfest in Södermalm und spazieren gemütlich in die Altstadt. Unsere Mägen knurren schon und es dauert diesmal ein bisschen, bis wir ein wirklich gutes Restaurant gefunden haben. Im „Bistro Marie“ bekommen wir einen Platz auf der Innenterrasse und dazu gibt es ein ausgezeichnetes Essen, das allerdings in der gehobenen Preiskategorie angesiedelt ist. Anschließend gönnen wir uns ein Eis bei „Stikki Niki“, einer Eisdiele, die damit wirbt, das angebotene Eis per Hand gemacht zu haben. Ob das tatsächlich stimmt, kann ich nicht beantworten, es schmeckt jedoch vorzüglich. Langsam spazieren wir wieder aus dem Stadtzentrum heraus in Richtung Apartment nach einem spannenden, ereignisreichen Tag. Es darf so weitergehen!
08.11.2022
Kommentar schreiben
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:32)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:34)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:36)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:37)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:38)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:38)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:39)
0'XOR(if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR'Z
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:39)
1iqS09fZ'; waitfor delay '0:0:15' --
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:40)
H3LG773a')) OR 219=(SELECT 219 FROM PG_SLEEP(15))--
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:40)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:41)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:41)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:42)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:42)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:43)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:44)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:46)
1
1 waitfor delay '0:0:15' -- (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:46)
1
lxbfYeaa'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||' (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:47)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:47)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:48)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:48)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:49)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:50)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:50)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:51)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:51)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:54)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:57)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:58)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:03)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:05)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:07)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:23)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:24)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:33)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:35)
1
Larissa (Donnerstag, 12 Dezember 2024 21:21)
Mega cool wars !