· 

Ljubljana

Ein prächtiger Tag, Zeit für einen Städteausflug! „Lebendig und Lebhaft“, damit wirbt die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Genauso präsentiert sich die größte Stadt Sloweniens, die 293 000 Einwohner fasst, an diesem Samstag. 

Larissa und ich erkunden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, erhaschen von der Burg einen traumhaften Blick über die Stadt, erleben die Schönheit des Zentrums auf dem Wasser und werden auf der Suche nach dem besten Eis fündig.

Zuerst müssen wir wieder einmal einige Kilometer auf der Autobahn zurücklegen. Genauer gesagt 180 Kilometer in Richtung Südwesten. Nachdem wir endlich den öffentlichen Parkplatz am Tivoli gefunden haben, geht es mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Tivolipark Richtung Zentrum. Auf dem Weg dorthin ahnen wir noch nicht, dass tausende Menschen die Stadt an diesem Tag entdecken möchten. Wir holen uns erst einmal im Tourismusbüro die wichtigsten Informationen, einen Stadtplan und die sogenannte Ljubljana-Card, mit der man um wenig Geld sämtliche Sehenswürdigkeiten ohne Anstellen erleben kann. 

Zuerst geht es mit der Seilbahn auf die Burg. Die Burg, die vor ca. 900 Jahren erbaut worden ist, wird immer gerne als die zentrale Attraktion von Ljubljana genannt. Bevor wir über fast ganz Laibach schauen können, gönnen wir uns noch eine Ausstellung der slowenischen Geschichte in den Burgräumen. Danach haben wir wirklich absolute Weitsicht auf dem Turm der Burg bis zum Triglav, dem höchsten Berg(2864m) Sloweniens während ein Blasquartett mit Trompeten ihre Töne zum Besten bringt.

Wieder zurück in der Stadt kommt man an den „Drei Brücken“ nicht vorbei. Das von Joze Plecnik gestaltete Bauwerk ist nicht nur Kunst, sondern ergibt auch Sinn. Jede Brücke führt einerseits in verschiedene Richtungen, aber man kommt auf jedem Übergang auch gerade weiter. Ebenso von Joze Plecnik ist der Hauptmarkt entworfen worden. Dort gibt es neben Obst, Gemüse und ein paar Lokalen auch ein bisschen Ramsch. Larissa probiert am Markt einen Pfirsich, der sowohl optisch als auch geschmacklich punktet. 

Nach dem Markt am Ljubljanica, dem kleinen Fluss durch Laibach, folgt die Drachenbrücke. Der Drache ist seit dem späten Mittelalter das Symbol der slowenischen Metropole. In der Stadt erzählt man sich, erst wenn man sich mit einem der Drachen auf der Drachenbrücke fotografieren lässt, hat man Ljubljana wirklich besucht. Natürlich machen auch wir dort ein Selfie, wie es sich gehört!

 

Schon geht es zur nächsten Station auf unserer Tour, zum Preseren Platz mit der Franziskanerkirche. Auch dieser Ort ist einmal mehr von Joze Plecnik entworfen worden. Die Kirche können wir von innen allerdings nicht besichtigen, weil dort gerade ein Gottesdienst stattfindet.

Nun geht es auf die Suche nach einem guten Lokal für ein anständiges Mittagessen. Zur Auswahl gibt es endlos Möglichkeiten. Wir entscheiden uns, eines etwas abseits vom ganz großen Trubel auszuwählen, das sogenannte „Restaurant Julija“. Larissa hat damit absolut das richtige Gespür bewiesen, weil die Gerichte exzellent geschmeckt haben. 

Frisch gestärkt geht es nun zur nächsten Attraktion. Es erwartet uns eine ca. 45-minütige Bootsfahrt über die „Ljubljanica“, den schmalen Fluss, der durch die Hauptstadt fließt. Hier sehen wir die Stadt einmal von einer völlig anderen Perspektive, nämlich von unten. Entlang des Zentrums geht es bis an die Stadtgrenze und von dort wieder zurück. Es ist zwar keine geführte Bootsfahrt, aber dennoch ist so eine Fahrt empfehlenswert.

Nun haben wir uns ein Eis verdient, endlich! Was wir jetzt gleich erleben, hätten wir uns nie und nimmer erwartet. Im „Cafe Cacao“ erwartet uns eine riesige Auswahl an Eissorten, die Entscheidung fällt echt schwer. Der Kellner weist uns auch darauf hin, dass die Portionen eher größer ausfallen würden, daher sollten wir nicht zu viel bestellen. Aber da kennt er uns schlecht! Trotzdem nimmt Larissa vorsichtig zwei Kugeln Eis und ich drei, bekommen haben wir vier und sechs! Die Beschreibung des Geschmacks ist in einem Wort erklärt „lecker“! Nachdem wir natürlich alles aufgegessen haben, gönnen wir uns noch eine Ausstellung in den Nationalen Galerie. Ein bisschen Bildung schadet ja nicht. Auf insgesamt drei Etagen kann man hier über 600 Werke vom hohen Mittelalter bis zum 20.Jahrhundert betrachten. 

Natürlich arbeiten wir uns akribisch durch das gesamte Museum. Danach muss noch ein Abendessen her. Dafür eignen sich ein paar Chicken Wings und Potato Wedges an der Promenade optimal. Eigentlich wäre ja der Hunger gestillt, aber wir holen uns tatsächlich noch einmal je zwei – also je vier – Kugeln Eis beim Cafe Cacao. 

Spät aber doch erreichen wir wieder mein Auto. Ein schöner Nebenaspekt, anstatt für das Parken bezahlen zu müssen, entwertet der Automat unser Ticket ohne Geldforderung. Das stimmt noch zufriedener! 

Wenn ich jetzt eine Schulnote für den Ausflug geben dürfte, wäre es ein Sehr gut. Bei nahezu perfektem Wetter haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ljubljanas erkundet, vorzüglich gegessen und ein Eis genossen, das nur schwer zu überbieten ist.

Nicht nur beim Wandern bin ich auf den Geschmack gekommen, auch beim Städte besichtigen darf es gerne weitere geben!

 

Ljubljana: Ljubljana-Card (31€ pro Person für einen Tag – es sind sämtliche Sehenswürdigkeiten in der Stadt und auch teilweise außerhalb inbegriffen);

Parkmöglichkeiten gibt es sehr viele, eine davon wäre Tivoli-Parking, ca. zehn Minuten Gehzeit vom Zentrum entfernt.

 

06.01.2022

Kommentar schreiben

Kommentare: 37
  • #1

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:28)

    1

  • #2

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:30)

    1

  • #3

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:31)

    1

  • #4

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:32)

    1

  • #5

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:32)

    1

  • #6

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:33)

    1

  • #7

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:33)

    6UKacyNr

  • #8

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:34)

    -1; waitfor delay '0:0:15' --

  • #9

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:35)

    -5) OR 746=(SELECT 746 FROM PG_SLEEP(15))--

  • #10

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:35)

    1'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||'

  • #11

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:36)

    1

  • #12

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:36)

    1

  • #13

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:37)

    1

  • #14

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:37)

    1

  • #15

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:38)

    1

  • #16

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:38)

    1

  • #17

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:40)

    1

  • #18

    1 waitfor delay '0:0:15' -- (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:41)

    1

  • #19

    lxbfYeaa'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||' (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:41)

    1

  • #20

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:42)

    1

  • #21

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:43)

    1

  • #22

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:43)

    1

  • #23

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:44)

    1

  • #24

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:44)

    1

  • #25

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:45)

    1

  • #26

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:45)

    1

  • #27

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:46)

    1

  • #28

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:46)

    1

  • #29

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:47)

    1

  • #30

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:49)

    1

  • #31

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:50)

    1

  • #32

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:59)

    1

  • #33

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:00)

    1

  • #34

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:02)

    1

  • #35

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:07)

    1

  • #36

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:29)

    1

  • #37

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:31)

    1